Was sind Kompressionssocken?

Definition und Funktion von Kompressionssocken

Kompressionssocken sind spezielle Strümpfe, die durch gezielte Druckausübung im Schaftbereich auf die Beine den Blutfluss unterstützen und verbessern. Sie sind in der Regel aus elastischen Materialien gefertigt und zielen darauf ab, die Venen zu entlasten, wodurch sie Schwellungen und Beschwerden in den Beinen reduzieren. Der Einsatz von kompressionssocken ist nicht nur auf medizinische Indikationen beschränkt, sondern findet auch im Sport und im alltäglichen Leben Anklang.

Wie Kompressionssocken wirken

Die Funktionsweise von Kompressionssocken basiert auf dem Prinzip der Kompression. Durch den gezielten Druck, den die Socken auf bestimmte Bereiche des Beins ausüben, wird die Blutzirkulation gefördert. Dies passiert in folgenden Phasen:

  • Erhöhter venöser Rückfluss: Durch den Druck wird das Blut, das von den Beinen zum Herzen fließen soll, gepusht, was die venöse Rückkehr verbessert.
  • Reduzierung von Schwellungen: Bei langanhaltender Sitztätigkeit oder bei bestimmten Erkrankungen kann es zu Ansammlungen von Flüssigkeit im Gewebe kommen. Kompressionssocken helfen, diese Rückhaltung zu reduzieren.
  • Schmerzlinderung: Kompressionssocken können auch Schmerzen in den Beinen und Füßen reduzieren, die durch schwere Beine oder venöse Erkrankungen verursacht werden.

Unterschiedliche Typen von Kompressionssocken

Es gibt verschiedene Arten von Kompressionssocken, die sich in Größe, Form und Anwendung unterscheiden:

  • Kniehohe Kompressionssocken: Diese sind am häufigsten und eignen sich für den Alltag sowie für sportliche Aktivitäten.
  • Oberschenkelhohe Strümpfe: Optimal für Personen mit nahliegenden medizinischen Bedingungen oder nach chirurgischen Eingriffen.
  • Kurze Socken: Diese sind ideal für Sportler und bieten eine leichtere Kompression für die Fußgelenke und Füße.